Herbert Diess begann seine beeindruckende Karriere bei Volkswagen, wo er sich schnell als talentierter Manager und Industrie-Ikone etablierte. Nach Stationen bei Škoda Auto und Seat übernahm er 2015 die Leitung von VW. Während seiner Zeit als CEO kämpfte Diess, der ein hohes Gehalt und Boni erzielte, mit den Herausforderungen der Dieselkrise und versuchte, das Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Unter seiner Führung hat sich Volkswagen verstärkt auf die Elektromobilität konzentriert und wichtige Partnerschaften, unter anderem mit Audi und Infineon, aufgebaut. Seine Vision und Führungsstärke machten ihn zum Aufsichtsratsvorsitzenden und zu einer Schlüsselperson für die Transformation eines der größten Automobilhersteller der Welt. Herbert Diess‘ Vermögen ist neben seinem Gehalt auch das Ergebnis seiner erfolgreichen Karriere-Entwicklung in einer sich ständig verändernden Industrie.
Einkommen und Vergütungen 2024
Im Jahr 2024 zählt Herbert Diess zu den Topverdienern in der Automobilindustrie. Als ehemaliger CEO von Volkswagen war sein Gehalt und die Vergütung ein zentrales Thema. In seinen letzten Jahren bei VW erhielt er ein jährliches Gehalt von mehreren Millionen Euro, ergänzt durch Boni, die an Unternehmensziele gekoppelt waren. Insbesondere der Langzeitbonus spiegelte die langfristige Entwicklung des Unternehmens wider. Nach seinem Rücktritt im Jahr 2022 hat sich sein Gesamteinkommen aus verschiedenen Quellen, einschließlich Aktienoptionen und zusätzlichen Vergütungen, signifikant erhöht. Das Vermögen von Diess wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt, was seine erfolgreiche Karriere und Führungsrolle bei Volkswagen unterstreicht. Trotz seines Ausscheidens bleibt sein Einfluss auf die Automobilindustrie und die Strategien von VW von großer Bedeutung.
Nachfolge und Auswirkungen auf VW
Die Trennung von Volkswagen und Herbert Diess markiert einen einschneidenden Wandel im Unternehmen. Nachdem Diess als Vorstandschef begann, stellte er sich als eine Industrie-Ikone dar, dessen Aufstieg von seinem Rekordgehalt und hohen Boni geprägt war. Mit einem Gehalt von zuletzt 24,8 Millionen Euro, bestehend aus fixen 6,2 Millionen Euro und leistungsabhängigen Boni von 12,8 Millionen Euro, gehörte Diess zu den Topverdienern Deutschlands. Nachfolger Oliver Blume hat die Herausforderung, VW durch die aktuelle Krise zu steuern und den Einfluss von Start-ups und Chinesen im Automobilsektor zu bewältigen. Die Veränderungen in der Unternehmensführung werden auch Auswirkungen auf die Versorgungsansprüche von Diess haben, die zum Zeitpunkt seiner Trennung geschätzt auf 28 Millionen Euro beziffert wurden. Am 24. Oktober 2025 wird die volle Tragweite seiner Nachfolge sichtbar werden, wenn sich die langfristigen Folgen seiner Ära zeigen.
Zukunftspläne von Herbert Diess
Die Zukunft von Herbert Diess bleibt spannend, denn nach seiner Zeit als VW-Chef strebt er neue Herausforderungen in der Automobilindustrie an. Als Industrie-Ikone und Topverdiener hat er nicht nur an Lösungen für die Krise bei Volkswagen gearbeitet, sondern auch das Potenzial von Start-ups erkannt, die innovative Technologien vorantreiben. Trotz seiner Abkehr von Volkswagen ist Diess weiterhin an strategischen Partnerschaften, insbesondere mit chinesischen Unternehmen, interessiert. Dabei plant er, sein umfangreiches Wissen zu nutzen, um frische Impulse in der Branche zu setzen. Mit einem bemerkenswerten Gehalt und einem beachtlichen Vermögen im Rücken ist Diess in der Lage, den nächsten Schritt in seiner Karriere zu gestalten. Sein Ziel ist es, Einfluss auf die Zukunft der Automobilindustrie zu nehmen und neue Wege des Denkens zu fördern.